- Hilfe / Kontakt nach Anliegen
- Gemeinsame Dienste: Kinder- und Jugendarbeit
- Gemeinsame Dienste: Bildung und Erziehung
- Gemeinsame Dienste: Seelsorge
- Gemeinsame Dienste: Diakonie
- Kindertagesstätten
- Witten
- Annen
Friedenskirche - Annen
Am Anger - Annen
Märkische Straße - Bommern
Kleine Freunde - Bommern
Regenbogenland - Herbede
Kirchstraße - Johannis
Bergerstraße - Martin-Luther
Ev. Kinderarche - Rüdinghausen
Brunebecker Straße - Trinitatis
Vogelnest - Trinitatis
Krone - Trinitatis
Christuskirche - Witten-Stockum
Markus - Wetter
- Wengern
Die kleinen Strolche - Wengern
Unterm Regenbogen - Sprockhövel
- Sprockhövel
Perthes-Ring - Hattingen
- Bredenscheid-Stüter
Wichern - Johannes
Kindernest - St. Georg
Kindertagesstätte - Blankenstein
Familienzentrum Arche Noah-
Blankenstein - Welper
Familienzentrum Arche Noah-
Welper - Winz-Baak
Rauendahlstraße
- Gesundheitsförderung
- Sexuelle Gewalt und Belästigung
- weitere Services
Herbede
Kirchstraße
Unser ev. Kindergarten Herbede liegt zentral im Ortskern des beschaulichen Stadtteils Witten - Herbede. Das große, naturbelassene Außengelände grenzt direkt an das Gemeindehaus Markuszentrum unserer ev. Kirchengemeinde Herbede. Oberhalb des Kindergartens liegt die historische evangelische Kirche von Herbede.
In unserer Einrichtung betreuen wir in drei Gruppen Kinder im Alter von 1 – 6 Jahren. Wir arbeiten seit vielen Jahren integrativ, d.h. für Kinder mit Behinderung und/oder besonderen Förderbedarf besteht durch eine zusätzliche Fachkraft die Möglichkeit einer gezielten Begleitung und Förderung im Kindergartenalltag.
In unserem Team arbeiten eine Dipl. Heilpädagogin, sieben Erzieherinnen, ein Kinderpfleger und eine ungelernte Kraft sowie eine Hauswirtschaftskraft und zwei Raumpflegerinnen.
Uns ist es wichtig,:
· dass unsere Kinder gut ankommen:
durch eine sanfte, altersspezifische Eingewöhnung und einem engen Austausch zwischen Erzieherinnen und Eltern
· dass sie sich bei uns wohlfühlen:
durch einen vertrauensvollen Beziehungsaufbau zwischen Erzieherin und Kind und einer gemütlichen, bedürfnissorientierten Raumgestaltung
· dass jedes Kind dort abgeholt wird, wo es steht und sich individuell seinem Entwicklungsstand entsprechend entfalten kann:
durch gezielte Angebote und Projekte, orientiert an den Interessen der Kinder und dem Bildungsauftrag des Kindergartens, in Einzel- und Kleingruppenarbeiten
· dass sie ein gutes Miteinander spüren:
durch das Vorleben und Leben in gegenseitiger Annahme und respektvollem Umgang miteinander
· dass sie christliche Werte und lebendigen Glauben erleben:
durch Erzählen und Nachspielen biblischer Geschichten, Mitgestaltung von Gottesdiensten, gemeinsame Tischgebete und singen christlicher Lieder
· dass sie spielend lernen:
durch abwechslungsreiches Spielangebot und spielanregende Gestaltung verschiedener Aktionsbereiche, wie Rollenspielbereich, Kinderatelier, Konstruktionsecken…
· dass sie sich kreativ und forschend bilden:
durch Projektarbeit, vielfältiges Materialangebot und altersspezifisches Lernmaterial
· dass sie die Natur hautnah erleben:
durch tägliches Spielen im Außengelände bei jedem Wetter und einem naturbelassenen Außenspielbereich
· dass sie die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen:
durch sinnesanregende Spiel- und Gestaltungsmaterialien (Sand, Wasser, Erde, Kleister, Fingerfarben…) und Projekte zur Sinneswahrnehmung
· dass sie den Kindergartenalltag selbstbestimmt mitgestalten:
durch gemeinsame Gespräche und Absprachen in der Gruppe und Mitgestaltung des Kindergartenalltags
· dass sie eigene Bedürfnisse und Empfindungen wahrnehmen und äußern und die der anderen respektieren:
durch Gespräche im Morgenkreis und gezielter Projektarbeit
… und dass sie mit Neugierde, selbstbewusst und freudig die Welt erkunden.
Die Eingewöhnungszeit
Wir gestalten die Eingewöhnungszeit nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Die Eltern sollten gut vier Wochen dafür einplanen. Eine feste Bezugserzieherin begleitet das Kind im Tagesablauf und führt die täglichen Übergabegespräche mit den Eltern des Kindes. Die enge Bindung an die Bezugserzieherin hilft den Kindern, sich vom Elternhaus abzunabeln und ist besonders wichtig für die psycho-soziale Entwicklung des Kindes.
Unser Platzangebot
In drei Gruppen betreuen wir 50 Kinder im Alter von 1 – 6 Jahren. Wir bieten:
· 10 Betreuungsplätze für Kinder von 1 – 3 Jahren (Nestgruppe)
· 6 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 2 Jahren
· 34 Betreuungsplätze für Kinder von 3- 6 Jahren
Unsere Öffnungszeiten
45 Stunden: Montag – Donnerstag: 07.15 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 07.15 Uhr – 15.15 Uhr
35 Stunden: Montag – Freitag: 07.30 Uhr – 14.30 Uhr
25 Stunden: Montag – Freitag: 07.30 Uhr – 12.30 Uhr
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann rufen Sie uns an und vereinbaren Sie mit uns ein Gesprächstermin. Gerne beantworten wir dann Ihre Fragen und freuen uns auf Sie!