Notenschlüssel zu Gott: Musik und Kirche gehören einfach zusammen.

Musik kann ergreifen und euphorisch stimmen, aber auch in Melancholie versetzen und nachdenklich machen. Musik gräbt sich tief in unsere Seelen und in unsere Erinnerungen. Kein Wunder, dass Kirche die Musik schon vor langer Zeit als eine Sprache des Glaubens entdeckt hat. Als gemeinsam im Gottesdienst gesungene Kirchenlieder, klassisch untermalt von der Orgel oder aufgeführt von Chören, als filigranes oder mächtiges Stimmwerk. Als Instrumentalstücke in kleinen Ensembles oder als Orchesterwerke mit Streichern, Trompeten und Posaunen oder als Rock-Oratorium mit Band und Verstärkern.

Gottes Taten, gehüllt in Klänge, Melodien

„Wer singt, betet doppelt“, soll schon Luther gesagt haben – und natürlich ist kein Gottesdienst ohne Musik und gesungene Preisungen denkbar. Wer die Veranstaltungskalender in evangelischen, aber auch in den weltlichen Medien aufmerksam liest, stellt schnell fest, dass Musik in der Kirche nicht auf den Gottesdienst beschränkt ist. Schon lange sind Kirchen nicht zuletzt wegen ihrer guten Akustik beliebte Veranstaltungsorte für Konzerte aller Art. Vom Gospel bis zur Operette reicht die Liste der weltliche Stücke, die in Kirchen erklingen – Gangsta-Rap oder Techno kommen allerdings wohl eher nicht zur Aufführung.

Natürlich wusste Luther um den Einfluss der Musik auf unsere Stimmungen und versah darum auch beliebte weltliche Lieder mit einem neuen, geistlichen Text. In einem Aufsatz über „Weltliche Musik in der Kirche?“ heißt es dazu treffend: „Gott zur Ehre und zum Ruhme musizieren kann man in jedem Stil, in jeder musikalischen Sprache. Will man aber, dass die Hörer dieses Anliegen verstehen und gedanklich oder tatsächlich miteinstimmen, dann muss man sich einer musikalischen Sprache bedienen, mit der die Hörer vertraut sind…“

 

Vielfalt der Musikfarben – für jeden was dabei

Vielleicht findet nicht gerade die atemlose Helene Fischer Einlass in kirchliche Liturgie – doch damit unterschiedliche Menschen in der Kirche auch musikalisch „andocken“ können, braucht es eine Vielfalt der Musikfarben. Darum ist es wohl gut und richtig, dass es im Kirchenkreis so eine musikalische Vielfalt gibt – und dass jeder, der sich persönlich einbringt, das Angebot sogar noch erweitern kann.

Eine Übersicht über die musikalischen Angebote in den Gemeinden des Kirchenkreises Hattingen-Witten folgt hier in Kürze…

Termine (Kirchenmusik)

St. Georgs-Konzert: "Sommerklänge"
10.06.2023 | Evangelische St.-Georgs-Kirchengemeinde

mehr

Möge die Straße Dir entgegeneilen.
Möge der Wind immer in Deinem Rücken sein.
Möge die Sonne warm auf Dein Gesicht scheinen
und der Regen sanft auf Deine Felder fallen.
Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott Dich im Frieden seiner Hand.
Irischer Segenswunsch

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies an drei Stellen: Erstens zur Einstellung der Schriftgröße, damit Sie nicht auf jeder Seite die Schriftgröße neu wählen müssen, zweitens im Internen Bereich, damit Sie sich nicht auf jeder Seite dieses Bereichs neu einloggen müssen und drittens mit dem Ziel, diesen Cookie-Hinweis nicht auf jeder Seite neu anzuzeigen. Dies sind technisch notwendige Cookies und dienen nicht zum Erfassen von Nutzerdaten. Ein Tracking Ihres Besuchs per Cookie findet nicht statt.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen