Aus gegebenem Anlass: Frühlings-Jubel? – hm …

Wenn es jetzt draußen frühlings- und blüten-mäßig so richtig knallt, sind kirchenjährlich gesehen die nach-österlichen Jubel-Sonntage dran. Aber das mit dem Jubeln will 2015 nicht so richtig hinhauen – auch wenn blühende Bäume in diesem Jahr genauso schön anzusehen sind – direkt hier nebenan steht eines dieser Exemplare! Aber dann war am vergangenen Freitag dieser Trauerakt in Köln, wo wir alle zurück an die Seite der Trauernden geholt wurden! Und tags drauf die Katastrophe im Mittelmeer!

Fassungslos bin ich bei beiden Ereignissen. Aber je anders. In dem einen Fall, weil es so bei uns noch nicht vorkam und die wirklichen Motive letztlich nicht rekonstruierbar sind.

 

In dem anderen Fall, weil es längst nicht zum ersten Mal vorkam und weil die Ursachen glasklar rekonstruierbar sind! Wir wissen längst, was da geschieht, wenn ungeeignete Boote übervoll gepackt werden und Menschen dennoch bereit sind, die Risiken solch einer Höllentour in Kauf zu nehmen, weil es für sie der einzig verbliebene Hoffnungsschimmer ist.

 

Einfach die Boote zerstören? Den Schleppern das kriminelle Handwerk legen? Und ansonsten die Grenzen dicht halten – weil: „Da mischen sich ja immer auch andere drunter, die gar nicht um ihr Leben fürchten müssen“ und „Wir wollen nicht noch Anreize bieten zu kommen“? - Wie zynisch wollen wir eigentlich sein in Deutschland, in Europa? In anderen Zusammenhängen reden wir weit früher von „unterlassener Hilfeleistung“ – da brauche ich nicht mal biblische Geschichten wie etwa die vom „Barmherzigen Samariter“ zu bemühen!

Nur eins ist klar – und wir haben ja derzeit in Hattingen die „Weltwoche“, um drüber nachzudenken, wie Fairness im Blick auf weltweites Miteinander aussehen kann und wie wir besser dahin kommen. Es beginnt nicht mit Forderungen! Sondern mit der Bereitschaft, auch selber Einschränkungen in Kauf zu nehmen, damit an Leib und Leben Bedrohte Unterschlupf finden können. Auch dann, wenn es mehr werden und sie in meinem Stadtteil wohnen werden!

 

Jubeln steht nicht an, aber ich bin  froh, dass nicht erst jetzt im Frühling neue Triebe in Hattingen gewachsen sind, dass Menschen sagen: „Wir wollen nicht nur zusehen, wir wollen was tun“. Und ich bin sicher, es reihen sich Leute ein, um in diesen Tagen in Kirchen und anderswo eine Kerze anzuzünden oder in Gottesdiensten am Wochenende mit zu beten für die von den Katastrophen im Mittelmeer Betroffenen und für die vielen anderen, die sonstwo als Flüchtlinge unterwegs sind und noch nicht den Ort gefunden haben, an dem sie unterkommen können.

 

Jeder blühende Zweig ist ein Zeichen von Leben; mir als Christ Erinnerung an Ostern, die mir sagt:  Sterben und Ertrinken von Flüchtenden darf niemals  hingenommen werden, wenn es verhinderbar ist. Das ist es.

Frank Bottenberg, Pfarrer an St. Georg, Hattingen

Möge die Straße Dir entgegeneilen.
Möge der Wind immer in Deinem Rücken sein.
Möge die Sonne warm auf Dein Gesicht scheinen
und der Regen sanft auf Deine Felder fallen.
Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott Dich im Frieden seiner Hand.
Irischer Segenswunsch

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies an drei Stellen: Erstens zur Einstellung der Schriftgröße, damit Sie nicht auf jeder Seite die Schriftgröße neu wählen müssen, zweitens im Internen Bereich, damit Sie sich nicht auf jeder Seite dieses Bereichs neu einloggen müssen und drittens mit dem Ziel, diesen Cookie-Hinweis nicht auf jeder Seite neu anzuzeigen. Dies sind technisch notwendige Cookies und dienen nicht zum Erfassen von Nutzerdaten. Ein Tracking Ihres Besuchs per Cookie findet nicht statt.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen