Erinnern schafft Zukunft

Der erste Adventskranz wurde 1839 von Johann Hinrich Wichern im Hamburger Rauhen Haus, einer Einrichtung für Jungen aus armen Familien, erfunden. Damals noch ohne grüne Tannenzweige auf einem Holzrad.

Eine der älteste schriftliche Erwähnung von Weihnachtsbäumen findet sich für das Jahr 1521 in einem Rechnungsbuch der Bibliothek Schlettstadt: Darin wird dokumentiert, dass der Förster vier Schillinge für die Bewachung der Bäume ausgezahlt bekommen hat, die wohl damals schon beliebte Dekoration in den Stuben waren.

Das erste Krippenspiel wurde zu Weihnachten 1223 in einem italienischen Wald von Franz von Assisi aufgeführt, in dem er die Weihnachtsgeschichte von lebenden Personen und Tieren nachspielen ließ.

Rund um  die Advents- und die Weihnachtszeit haben sich viele Bräuche entwickelt. Sie zu entdecken oder zu bewahren und jenseits allen Kitsches sinnvoll zu entfalten, wäre nicht nur wegen des Brauches lohnend, sondern wegen der eigentlichen Bedeutung: Christen erinnern sich in der Adventszeit an den lange angekündigten Friedenskönig, den sie in Jesus erkennen. Der Adventskranz ist Symbol des Wartens auf seine Ankunft, und dass er Licht in die Welt bringt. Er schenkt neues Lebens, dies soll der geschmückte Lebensbaum ausdrücken. Er ist ganz Mensch, nicht weltfremd, sondern in einem ärmlichen Stall geboren. Er kennt das Leben.

Was bleibt von Weihnachten ohne diese Erinnerungen? Für die einen ist Jesus ein guter Mensch oder ein weiser Prophet, für andere der Sohn Gottes. Was auch immer wir von ihm halten, sein Leben, Wirken und seine Lehre von der Liebe des Nächsten hat unsere Kultur geprägt. Sie sind das Fundament für eine Kultur der Wertschätzung, des Respektes und der Barmherzigkeit. Das sollten wir nicht vergessen, denn Erinnern schafft Zukunft.

Christian Uhlstein

Möge die Straße Dir entgegeneilen.
Möge der Wind immer in Deinem Rücken sein.
Möge die Sonne warm auf Dein Gesicht scheinen
und der Regen sanft auf Deine Felder fallen.
Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott Dich im Frieden seiner Hand.
Irischer Segenswunsch

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies an drei Stellen: Erstens zur Einstellung der Schriftgröße, damit Sie nicht auf jeder Seite die Schriftgröße neu wählen müssen, zweitens im Internen Bereich, damit Sie sich nicht auf jeder Seite dieses Bereichs neu einloggen müssen und drittens mit dem Ziel, diesen Cookie-Hinweis nicht auf jeder Seite neu anzuzeigen. Dies sind technisch notwendige Cookies und dienen nicht zum Erfassen von Nutzerdaten. Ein Tracking Ihres Besuchs per Cookie findet nicht statt.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen