Werner Reuber stellt in Rüdinghausen aus

14.04.2023 – Werke des Richter-Schülers Teil der Veranstaltungsreihe "Bäume - Mensch und Natur"

Ein ganzes Feuerwerk von Veranstaltungen zum Thema 'Bäume - Mensch und Natur' brennt der Kooperationsraum Witten-Ost der Evangelischen Kirchengemeinden Rüdinghausen, Annen und Stockum in diesem Jahr ab. Die Reihe, für die die EKD-Ratsvorsitzende und Präses der Ev. Kirche von Westfalen Annette Kurschus die Schirmherrschaft übernommen hat, beinhaltet neben der Ausstellung und Performance hochkarätiger Kunst auch Konzerte, Lesungen, Workshops und Diskussionen zu Umweltthemen. "Wir haben auch Aktivisten von Fridays for Future eingeladen, und eine Staatssekretärin", erkärt Pfarrer Carsten Griese. "Wir möchten Raum schaffen, um sich gegenseitig zuzuhören statt zu verurteilen."

In der ev. Kirche Rüdinghausen wird zur Zeit die Ausstellung "Mensch & Natur" mit Bildern von Werner Reuber gezeigt (Foto: Udo Pallasch)

Am Ostersonntag wurde bereits das Ergebnis eines Kunst-Workshops mit Konfirmand*innen, Vikarin Luisa Großelohmann und dem Rüdinghauser Prof. Dr. Detlef H. Mache in der Kirche vorgestellt. Das mehrteilige Wandbild gefiel den Besucherinnen und Besuchern des Gottesdienstes so gut, dass viele es am liebsten "für immer" an der Wand neben der Kanzel sehen würden. 

Am jetzigen Sonntag (16. April) geht es nach der Vernissage (12 Uhr) um 17 Uhr mit einem Klarvierkonzert im Gemeindehaus weiter. Unter dem Titel "The Atmosphere of Trees" präsentieren der Pianist Samuel Elliot und Tanja Gottmann Musik und Texte zum Thema Bäume.

Am gleichen Ort findet am Freitag (21.4.) ab 19 Uhr ein Abend mit dem bekannten WDR-Moderator Jürgen Wiebicke ("Neugier genügt") statt. Er liest aus seinem Buch "Sieben Heringe". Zum Tag des Baumes am 28. April (Freitag, 19 Uhr) laden der Chor "Ton ab", die Masithi-Gospelsingers und die CrossHouse Band dann zu einem Mitsing-Konzert in die Kirche ein.

 

Das Dach über dem Altarraum der denkmalgeschützten Kirche droht, undicht zu werden. Wer mag, kann eine der alten Dachziegel vom Hauptdach kaufen ("Vierzig Jahre Kirchengeschichte", wie der Pfarrer sagt). Eine limierte Anzahl wird zusammen mit einem Zertifikat gegen Spende abgegeben. Die Dachpfannen wurden von Horst und Tim Schlaps (Großvater und Enkel sind große Freunde der Airbrush-Malerei), Vikarin Luisa Großelohmann, Pfarrer Carsten Griese und Prof. Dr. Detlef H. Mache künstlerisch gestaltet. Auf unserem Foto haben sie Spaß mit WAZ-Fotograf Bastian Haumann beim Pressetermin zur Vorstellung ihrer Werke.

Die weiteren Veranstaltungen sind hier: Programmheft zum Download einzusehen. Pfarrer Griese und Professor Mache, die schon zuvor zusammen gearbeitet haben, hatten die Idee zur Reihe "Bäume - Mensch und Natur" aus dem gemeinsamen Interesse heraus, dem Dialog zu Umweltthemen einen Ort zu geben. Detlef H. Mache, der die Stiftung Bildung und Kultur e.V. in Witten gegründet hat, äußert Verständnis für Umweltaktivisten, von denen einige auch zu extrem erscheinenden Mitteln greifen: "Was wir jetzt versäumen ist, für die jüngeren Generationen eine lebenswerte Umwelt zu schaffen. Prioritäten wurden immer zurückgestellt, weil immer etwas anderes ist. Und das, was die Aktivisten machen, ist nicht nur ankleben." Pfarrer Carsten Griese ergänzt, dass die Kirche sich als Teil der Gesellschaft um die Schöpfung kümmern muss, und mit der Veranstaltungsreihe Teil der Diskussionskultur zu Themen wie Natur, Bäume und Umwelt sein will. Für die Zeit nach den Sommerferien sind weitere Veranstaltungen geplant, u.a. mit Julia Riedel („Hambi bleibt. Ende Gelände“), Linda Kastrup („Fridays for Future“) und Aimee van Baalen („Letzte Generation“).

Schirmherrin Annette Kurschus berichtet in ihrem Grußwort von einer ganz persönlichen Begegnung, in der ein Baum eine besondere Rolle gespielt hat, und fordert zum Engagement auf: "Viele müssen es sein, die sich baumstark dafür einsetzen, dass Gottes Gebot Gehör findet; jenes Gebot, das uns ruft, seine Schöpfung zu bewahren."

Bewahrt werden muss auch noch etwas anderes in Rüdinghausen: Das Dach über dem Altarraum der denkmalgeschützten Kirche droht, undicht zu werden. Wer mag, kann eine der alten Dachziegel vom Hauptdach kaufen ("Vierzig Jahre Kirchengeschichte", wie der Pfarrer sagt). Eine limierte Anzahl wird zusammen mit einem Zertifikat gegen Spende abgegeben. Die Dachpfannen wurden von Horst und Tim Schlaps (Großvater und Enkel sind große Freunde der Airbrush-Malerei), Vikarin Luisa Großelohmann, Pfarrer Carsten Griese und Prof. Dr. Detlef H. Mache künstlerisch gestaltet. Auf unserem Foto haben sie Spaß mit WAZ-Fotograf Bastian Haumann beim Pressetermin zur Vorstellung ihrer Werke.

 

Bildergalerie

Mit Airbrush gestaltete alte Dachpfanne der Rüdinghauser Kirche - gegen Spende zu erwerben
© kirche-hawi.de Hans-Martin Julius
Horst und Tim Schlap, Carsten Griese, Luisa Großelohmann, Prof. Detlef H. Mache
© kirche-hawi.de Hans-Martin Julius
Die Beteiligten bei der Vorstellung der Dachziegel
© kirche-hawi.de Hans-Martin Julius

Möge die Straße Dir entgegeneilen.
Möge der Wind immer in Deinem Rücken sein.
Möge die Sonne warm auf Dein Gesicht scheinen
und der Regen sanft auf Deine Felder fallen.
Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott Dich im Frieden seiner Hand.
Irischer Segenswunsch

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies an drei Stellen: Erstens zur Einstellung der Schriftgröße, damit Sie nicht auf jeder Seite die Schriftgröße neu wählen müssen, zweitens im Internen Bereich, damit Sie sich nicht auf jeder Seite dieses Bereichs neu einloggen müssen und drittens mit dem Ziel, diesen Cookie-Hinweis nicht auf jeder Seite neu anzuzeigen. Dies sind technisch notwendige Cookies und dienen nicht zum Erfassen von Nutzerdaten. Ein Tracking Ihres Besuchs per Cookie findet nicht statt.
Siehe auch unsere Datenschutzerklärung
Akzeptieren & schließen