Die Evangelische Kirche in Westfalen ist presbyterial-synodal verfasst. "Presbyterial-synodal" bedeutet, dass sich die Kirche von unten, von der Gemeinde her aufbaut. Die Kirchengemeinden sind in Kirchenkreisen zusammengeschlossen und in der Landeskirche miteinander verbunden. Die Leitung liegt auf allen Ebenen bei den jeweils gewählten Mitgliedern der Leitungsgremien und geschieht grundsätzlich in Gemeinschaft.
In den Gemeinden sind es die Presbyterien, im Kirchenkreis ist es die Synode und als Gremium der Kreissynodalvorstand (KSV), die die Geschäfte im Kirchenkreis leiten. Die Verwaltung der Kirchenkreise Hagen, Hattingen-Witten und Schwelm übernimmt das gemeinsame Kreiskirchenamt mit Sitz in der Wideystraße in Witten; ihr stehen die Verwaltungsleiterin und der ständige stellvertretende Verwaltungsleiter vor.
Die Kreissynode des Kirchenkreises Hattingen-Witten tagt zweimal jährlich, meistens im Mai / Juni bzw. November / Dezember. Die Kreissynode ist das Leitungsgremium des Kirchenkreises und wird von der Superintendentin einberufen und geleitet. Sie umfasst knapp 100 Personen, darunter von den Presbyterien entsandte Mitglieder, berufene Mitglieder und die Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenkreises. Stimmberechtigt sind derzeit 81 Personen. (Stand: August 2019) Die Aufgaben der Synode sind in den Paragrafen 86 - 105 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen beschrieben.
Der aktuelle Kreissynodalvorstand (KSV) des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten wurde im November 2020 auf der ersten digitalen Synode gewählt. Pandemiebedingt treffen sich die KSV-Mitglieder seither auch virtuell - weshalb es bislang "nur" einen Screenshot der Gruppe gibt.
Der Kreissynodalvorstand leitet den Kirchenkreis, nimmt geschäftsführende Aufgaben wahr und setzt die Beschlüsse der Synode um. Er wird jeweils für acht Jahre gewählt.
Dem KSV gehören an:
Superintendentin
Pfarrerin Julia Holtz
Assessor*in
Pfarrerin Dr. Ute Wendel
Stellv. Assessor
Pfarrer Bodo Steinhauer
Scriba
Pfarrer Ludwig Nelles
Stellv. Scriba
Pfarrer Carsten Griese
1. Synodalältester
Dr. Klaus Wentzel
Stellv. 1. Synodalälteste
Heike Malz
2. Synodalältester
Hans-Werner Ludwig
Stellv. 2. Synodalälteste
Gabriele Haarmann
3. Synodalältester
Michael Behrens
Stellv. 3. Synodalälteste
Steffi Schmidt
4. Synodalältester
Prof. Dr. Detlef Mansel
Stellv. 4. Synodalältester
Oliver Stoltenberg
5. Synodalälteste
Bärbel Böving
Stellv. 5. Synodalältester
Rainer Hitschler-Goedtke
Gäste
Verwaltungsleitung
Martin Voit
Stellv. Verwaltungsleitung
Matthias Küstermann
Der Superintendent / die Superintendentin leitet den Kirchenkreis in gemeinsamer Verantwortung mit den übrigen Mitgliedern des Kreissynodalvorstandes (KSV). Er / sie trägt die Verantwortung für die Durchführung der Beschlüsse der Kreissynode und des Kreissynodalvorstandes.
Zu den Aufgaben gehört unter anderen die Vertretung des Kirchenkreises Hattingen-Witten in der Öffentlichkeit. Als leitender Geistlicher / leitende Geistliche führt der Superintendent / die Superintendentin die Aufsicht über die Gemeinden und Presbyterien sowie über alle, die im Kirchenkreis ein Amt inne haben. Zugleich ist er / sie SeelsorgerIn und BeraterIn der Pfarrer und Pfarrerinnen, Prediger und Predigerinnen und Vikarinnen und Vikare im Kirchenkreis. Zu den besonderen Aufgaben gehören die Ordination der Pfarrerinnen und Pfarrer im Entsendungsdienst, die Leitung der Pfarrwahl und die Einführung der Pfarrerinnen und Pfarrer unter Mitwirkung des Kreissynodalvorstandes.
Darüber hinaus leitet er / sie die Visitation der Gemeinden und Arbeitsbereiche, vertritt die Kreissynode bei der Einweihung kirchlicher Räume sowie bei sonstigen Veranstaltungen, die für den Kirchenkreis von Bedeutung sind.
Möge die Straße Dir entgegeneilen.
Möge der Wind immer in Deinem Rücken sein.
Möge die Sonne warm auf Dein Gesicht scheinen
und der Regen sanft auf Deine Felder fallen.
Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott Dich im Frieden seiner Hand.
Irischer Segenswunsch