Damit 180 bedürftige Menschen am zweiten Weihnachtsfeiertag bei einer Weihnachtsfeier in der Christuskirche in Witten ein Geschenk erhalten, sammelt das Altenzentrum am Schwesternpark Feierabendhäuser der Diakonie Ruhr in Witten auch in diesem Jahr wieder Weihnachtspäckchen. Sie können bis Donnerstag, 21. Dezember 2023, in der Verwaltung der Feierabendhäuser, Pferdebachstraße 43, 58455 Witten, abgegeben werden.
mehrAnfang September hat sich die Spitze des Kindergartenverbunds, dem 20 von 23 Kindergärten im ev. Kirchenkreis Hattingen-Witten angehören, neu aufgestellt. Die kaufmännische Geschäftsführung bleibt in Händen von Angelika Arend. Hinzugekommen ist die Position der pädagogischen Geschäftsführung, besetzt mit Dorothee Büchle, die auch Fachberaterin ist. Ebenfalls neu geschaffen wurde die Stelle von Daniela Bech, die neben ihrer Arbeit als Kindergarten...
mehrDie Wintersynode des Ev. Kirchenkreises Hattingen-Witten tagte in der Gemeinde Velbert-Nierenhof. Traditionell geht es im November vor allem um die Finanzen, die Gemeinden und Kirchenkreis zur Verfügung stehen. Zum Auftakt sprach Superintendentin Julia Holtz in einem kurzen Rückblick auf die so genannte Volkskirche klar aus, welche Entwicklungen zur jetzigen nicht nur finanziell schwierigen Lage der Kirche geführt haben: „Kirche im Schlappenberei...
mehr„Das muss doch besser gehen“, dachte mal ein Schüler im strengen und dogmatischen Religionsunterricht der frühen 1970er Jahre. Wahrscheinlich war der Schüler nicht der einzige, der das gedacht hat, aber er ist der, um den es jetzt geht: Uwe Crone, Pfarrer.
mehrNesT – Neustart im Team. Das ist der Name eines Programms, bei dem besonders schutzbedürftige Flüchtlinge vom Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) ausgewählt und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Aufnahme in Deutschland vorgeschlagen werden. In Witten gibt es, und das ist bundesweit einzigartig, gleich drei ehrenamtliche Teams, die sich verpflichtet haben, jeweils eine der ausgewählten Familien nach ihrer An...
mehrDer 44 Sängerinnen und Sänger starke indonesische Chor Consolatio macht auf seiner Deutschlandtournee Halt in Sprockhövel und Witten. Am Mittwoch, 8. November um 19 Uhr ist er in der Zwiebelturmkirche Sprockhövel zu hören (Hauptstr. 9) und am Donnerstag, 9. November um 19 Uhr gastiert er in der Johanniskirche in Witten (Bonhoefferstr. 10). Es wirken außerdem mit:
mehrNiederwenigern ist mit 1.700 Mitgliedern zwar eine eher kleine Kirchengemeinde in Hattingen, aber eine, die die Veränderungen in der Gesellschaft mitgeht. Vor gar nicht so langer Zeit war es ein Schock, dass das alte Gemeindehaus nicht mehr zu retten war, ein neues aber viel zu teuer würde. Jetzt waren Superintendentin Julia Holtz, Teile des Kreissynodalvorstands und weitere Fachleute aus dem Kirchenkreis an einem Tag von 9 Uhr morgens bis 9 Uhr ...
mehrEs war eine große Überraschung, wie viele Menschen in der vergangenen Woche vor dem Landtag für die Verbesserung der Situation der Kitas demonstrierten. Mittendrin viele Mitarbeitende aus dem Kirchenkreis Hattingen-Witten. Hier berichten sie:
mehrWegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus 37 Jahren im evangelischen Kirchenkreis Hattingen-Witten kamen zum Gottesdienst zur Entpflichtung von Annette Krüger aus dem Pfarrdienst. 200 Gäste wünschten der ehemaligen kreiskirchlichen Leiterin des Frauenreferats und Pfarrerin in Welper-Blankenstein das Allerbeste für den neuen Lebensabschnitt. Kolleginnen und Kollegen hatten ein ganz besonderes Lied auf die Melodie von "Über den Wolken" gedichtet, und ...
mehrIm Landeskirchenamt in Bielefeld hat er in den vergangenen sieben Jahren viel dazu beigetragen, Fundraising und Mitgliederbindung in ganz Westfalen in den Fokus der Kirchengemeinden zu rücken. Doch jetzt freut sich Pfarrer Federmann wieder „auf das volle Leben in einer Kirchengemeinde“. Am Reformationstag wird er in seine neue Stelle in der St. Georgs-Kirchengemeinde in Hattingen eingeführt.
mehrDas Kindermusical der Hattinger Kirchengemeinde Welper-Blankenstein – wir berichteten – war ein Highlight an Kreativität, Musikalität und bester Unterhaltung im voll besetzten Paul-Gerhardt-Haus. Die Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren wuchsen nach nur einer Woche Vorbereitung über sich hinaus, hatten Melodien, Texte und ihren jeweiligen Einsatz immer voll im Griff und ernteten einen sehr verdienten Riesenapplaus am Ende des Stücks, das...
mehrPfarrerin Annette Krüger wird am 21. Oktober in den Ruhestand verabschiedet. Wenn Sie sie kennen, werden Sie jetzt wahrscheinlich denken: „Na, wenn das mal klappt mit der Ruhe!“ Jetzt sitzt sie jedenfalls gerade erst einmal zum Interview im Küsterladen und nimmt sich Zeit für eine kleine Rückschau zum großen Anlass. In Schalksmühle sei sie aufgewachsen, in Hagen zur Schule gegangen, „und komplett kirchlich sozialisiert: Kindergottesdiensthelferi...
mehrPrivat und ehrenamtlich war sie schon fast ihr ganzes Leben lang in der Gemeinde Bredenscheid-Sprockhövel tätig, seit September ist sie in ihrem „kirchlichen Zuhause“ angestellt. Jetzt ist Stefanie Schmidt feierlich in ihre Stelle im interprofessionellen Pfarr-Team (IPT) eingeführt worden.
mehrImmer in der zweiten Herbstferienwoche wird es voll im Paul-Gerhardt-Haus in Hattingen-Welper: Kinder aus der ganzen Gemeinde und den Ferienbetreuungen der nahegelegenen Schulen strömen dann ins evangelische Gemeindehaus, um das neue Musical zu proben – seit Jahren DER Klassiker im Stadtteil.
mehrBereits am 27. August ist unser ehemaliger Superintendent und Gemeindepfarrer von Sprockhövel Friedel Höhle im Alter von 92 Jahren in seiner Wahlheimat Cuxhaven verstorben.
mehr„Der Raum ist zum Lesen und nicht zum Spielen!“, stellt Julia klar. Gemeint ist die neue Leseoase, die neun Kinder der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Wittener Gerichtsschule selbst eingerichtet haben. Dabei haben die Kinder nicht über ein paar alte Möbel entschieden, die sowieso herumstanden. In dem vorher anderweitig genutzten Raum ist mit selbst ausgewähltem und eingekauften Mobiliar, unterschiedlichen Medien und anderen Wohlfühlelementen ...
mehrKreiskantor Ropudani Simanjuntak ist auf der Suche nach stimmbegabten Kindern im Alter von sieben bis 13 Jahren. Sie werden in zwei Gruppen vom Kantor und der Stimmbildnerin Liidia Basova ausgebildet. Die Kinder haben viel Spaß bei den Proben, vielleicht gerade weil hier stark auf die musikalische Qualität geachtet wird. Die Musik wird dabei mit Bewegung und kleinen Choreographien verbunden, sodass die jungen Sängerinnen und Sänger auch in dieser...
mehrAm Sonntag, 3. September um 11 Uhr findet in der Johanniskirche in Witten ein Gottesdienst für Menschen mit und ohne Demenz statt. Wir sprachen mit Pfarrer Christian Holtz darüber.
mehrDer Kirchenkreis Hattingen-Witten ist in die Diakonie Mark-Ruhr eingebunden. Deren theologischer Geschäftsführer Pfarrer Martin Wehn wurde jetzt im großen Kreis in den Ruhestand verabschiedet. Seit Bestehen der Diakonie Mark-Ruhr als Unternehmensverbund im Jahr 2011 stand Pfarrer Wehn als theologischer Geschäftsführer gemeinsam mit seinem kaufmännischen Kollegen Volker Holländer an der Spitze der Diakonie Mark-Ruhr. Der „Mensch im Mittelpunkt“ un...
mehrRassismus in Kirche und Theologie ist der Themenschwerpunkt von Sarah Vecera. Sie ist Autorin des Buches „Wie ist Jesus weiß geworden – Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ und war jetzt zu Gast im Kirchenkreis Hattingen-Witten. In ihrem Gespräch mit Mitarbeitenden aus Pfarrdienst und Jugendarbeit schlug Vecera einen weiten Bogen von der Geschichte bis zum Rassismus im heutigen Alltag.
mehrWährend die einen noch der nächsten oder übernächsten Generation am Strand mit Förmchen und Schaufel zur Hand gehen, kehren die anderen Sommerurlauberinnen und -urlauber schon in den Alltag zurück. Erholt und gestärkt schwelgen sie in den noch frischen Erfahrungen der freien Zeit, die hinter ihnen liegt. Der Leiter der Ev. Erwachsenenbildung im EN-Kreis, die neben vielem Anderen eben auch Urlaubsangebote macht, berichtet hier von einer außergewöh...
mehrIn den 1950er Jahren gehörte ungefähr die Hälfte der Einwohner Deutschlands der evangelischen Kirche an. Wer arbeitete, trug mit einem Teil seines Gehalts dazu bei, dass landauf, landab gelebte kirchliche Zugehörigkeit zum zentralen Bestandteil des Lebens vieler Menschen gehörte. Heute sind dagegen nicht mal ein Viertel der Bundesbürger Mitglied der evangelischen Kirche, die lange versucht hat, ihre Angebote auf dem hohen Niveau der Boom-Jahre au...
mehrNein, diesmal verlässt den Ev. Kirchenkreis Hattingen-Witten kein Altmeister des Pfarramts Richtung Rente. Daniel Hobe, 36, noch Pfarrer in der immer etwas anderen Gemeinde Creative Kirche, tritt schon im August eine neue Stelle in der Münsteraner Matthäus-Kirchengemeinde an.
mehrDas Evangelische Erwachsenenbildungswerk im EN-Kreis hält ab sofort das Programm für die zweite Jahreshälfte zum Download bereit. Kurze und längere Veranstaltungen finden vor allem in den Kirchenkreisen Hattingen-Witten und Schwelm statt, aber auch auf Norderney und an anderen schönen Orten. Dabei reichen die Themenfelder von Religion und Spiritualität über Familie, Gesellschaft und Kultur, Gesundheit und Bewegung bis zu Beruf und Ehrenamt. Auch ...
mehrElf 18- bis 26-Jährige reisen im August nach Ruanda, um mit Gleichaltrigen dort für drei Wochen Unterschiede und Verbindendes zwischen den Kirchenkreisen Gisenyi und Hattingen-Witten kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Damit kann nach Pandemie und langen Vorbereitungen endlich Wirklichkeit werden, was ursprünglich bereits für 2020 geplant war.
mehrGemeindepfarrerin ist ihr Traumberuf, und mit Strukturfragen hat sie schon ihr ganzes Berufsleben zu tun. Ideale Voraussetzungen für den Pastoralen Dienst im Übergang (PDÜ), den Pfarrerin Anke Leuning jetzt in Witten-Stockum antritt.
mehrAm 3. Juni trafen sich Menschen aus allen Teilen des Kirchenkreises Hattingen-Witten zur Sommersynode. Das zentrale Bild der Veranstaltung steuerte Superintendentin Julia Holtz in ihrer Rede bei: „In ihrer Metamorphose verpuppt sich die Raupe und krabbelt als bunter Schmetterling wieder aus dem Kokon“, nahm sie die großen Veränderungen innerhalb der evangelischen Kirche in den Blick.
mehr"Junger Pfarrer will sich einmischen" titelte die Lokalzeitung bei seiner Einführung im Mai 1989. 34 Jahre später wird Pfarrer Claus Humbert nun in der Erlöserkirche in Witten-Annen entpflichtet.
mehrDer Konfiball in der Christuskirche Witten war ein voller Erfolg! Konfirmandinnen und Konfirmanden aus der gesamten Stadt versammelten sich zu diesem unvergesslichen Event. Mit fantastischer Musik, leckerem Essen, alkoholfreien Cocktails, einer ruhigen Chill-Ecke und einer aufregenden Tombola war die Stimmung einfach großartig. Fast 150 Konfirmand*innen und 50 ehrenamtlich Mitarbeitende feierten gemeinsam in der Kirche und hatten eine tolle Zeit.
mehr55 Täuflinge, ihre vielen hundert Gäste, acht taufende Pfarrerinnen und Pfarrer – das Tauffest der Hattinger und Sprockhöveler Gemeinden hatte eine nicht alltägliche Dimension.
mehrDie Reihe „Bäume – Mensch und Natur“, die in diesem Jahr im Kooperationsraum Witten-Ost läuft, wurde jetzt fortgesetzt. Bei dem Gottesdienst standen weder wie üblich Pfarrer Carsten Griese noch die Superintendentin des Kirchenkreises Julia Holtz auf der Kanzel. Stattdessen war die Parlamentarische Staatssekretärin für Arbeit und Soziales Kerstin Griese (die nicht mit dem Pfarrer verwandt ist) angereist. Sie gehört nicht nur dem Bundestag, sondern...
mehrNakba bedeutet Katastrophe. Mit diesem Wort wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von mehr als 750.000 arabischen Palästinenserinnen und Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina im Frühjahr 1948 bezeichnet. Palästinenser gedenken der Nakba jährlich am 15. Mai. Sie erinnern sich an das Leid, das der Tag der israelischen Unabhängigkeitserklärung über ihr Volk brachte. In Israel und in vielen jüdische...
mehrDie Mitarbeitenden der Kindergärten sichern mit ihrem besonderen Einsatz die Betreuung und Bildung der Kinder.
mehr„Es sind vor allem familiäre Gründe, die uns in die Gegend ziehen lassen, aus der mein Mann kommt“, sagt Aletta Dahlhaus über ihren bevorstehenden Umzug nach Moers-Asberg.
mehrWas schreibt man noch über einen Pfarrer, der in seiner Gemeinde bekannt ist wie der sprichwörtliche bunte Hund? Dessen Umtriebigkeit, dessen kleine Besonderheiten und dessen Tun für seine Kirchengemeinde bereits vom langjährigen Kollegen im Gemeindebrief und von der lokalen Presse in vielen Facetten gewürdigt wurde? Dr. Udo Polenske wird am Samstag, 20. Mai um 17 Uhr von Superintendentin Julia Holtz in „seiner“ St. Georgskirche in Hattingen als ...
mehrMit einer ganz besonderen Veranstaltung gedachte Hattingen des 8. Mai, dem Tag der Befreiung. Das „Bunte Hattingen gegen Rechts“ hatte mit Unterstützung der Ev. Kirchengemeinden zu einem offenen Singen für die Demokratie auf den Untermarkt eingeladen.
mehrNach langer Krankheit ist Pfarrer i.R. Traugott Künkler am 29. April 2023 im Alter von 79 Jahren verstorben.
mehrPfarrer Manfred Blase, der von 1979 bis 1998 im 4. Pfarrbezirk der evangelischen Johannis-Kirchengemeinde Witten tätig war, ist am 25. April im Kreise seiner Familie gestorben. Er wurde 86 Jahre alt. Bis zuletzt hat er mit seiner Frau Eva-Maria die Gottesdienste der Gemeinde besucht.
mehrEin ganzes Feuerwerk von Veranstaltungen zum Thema 'Bäume - Mensch und Natur' brennt der Kooperationsraum Witten-Ost der Evangelischen Kirchengemeinden Rüdinghausen, Annen und Stockum in diesem Jahr ab. Die Reihe, für die die EKD-Ratsvorsitzende und Präses der Ev. Kirche von Westfalen Annette Kurschus die Schirmherrschaft übernommen hat, beinhaltet neben der Ausstellung und Performance hochkarätiger Kunst auch Konzerte, Lesungen, Workshops und Di...
mehrDer Kita-Verbund und der Ev. Kirchenkreis Hattingen-Witten arbeiten weiter an der Attraktivität ihrer Arbeitsplatzangebote. So ist es inzwischen möglich, als pädagogische Fachkraft in Vollzeit zu arbeiten und die Stunden auf die Arbeit in einer Kindertagesstätte und im Offenen Ganztag einer Grundschule (OGS) aufzuteilen. Für Lasse Bursian, der in Hattingen arbeitet, ist das ein klarer Vorteil. Auf diese Weise bekommt er als OGS-Mitarbeiter auch w...
mehr„Die Predigt muss immer freitags fertig sein, die Sportschau am Samstag ist Pflicht“. Das sagt Carolin Kremendahl, die gegen Ende der Schulzeit vor der Entscheidung stand: Profifußballerin oder Profi in Theologie. Zu unserem Glück hat sie sich für Letzteres entschieden. Anfang April hat die 26-Jährige in der Kirchengemeinde Welper-Blankenstein als Pfarrerin ihren Probedienst aufgenommen.
mehr„Man wird nicht allein glücklich im Leben, sondern immer nur gemeinsam mit anderen.“ Es war wohl unter anderem diese Erkenntnis, die aus dem erfolgreichen Unternehmer Ralf Stoffels einen Stiftungsgründer und Spender machte. Bei der gemeinsamen Fundraising-Konferenz der Kirchenkreise Schwelm, Hattingen-Witten und Hagen sprach der Schwelmer über seinen Weg und gab Tipps und Einblicke zum Fundraising aus der Sicht des Spendenden.
mehrEinen besonders fröhlichen und musikalischen Gottesdienst feierte die evangelische Kirchengemeinde in Witten-Stockum heute. Die Begeisterung der Gemeinde war groß, und das lag auch an den Gästen von der Lebenshilfe Witten, die auf Einladung von Prädikant Michael Baloniak ins Gemeindehaus gekommen waren. Alle musikalischen Beiträge, vom Intro mit Trompete und Klavier über die Lieder zum Mitsingen, die von Heilerziehungspfleger Mike Broksch am Keyb...
mehrDie ehemalige Superintendentin des kleinsten Kirchenkreises der Evangelischen Kirche von Westfalen hat ihre Arbeit als PDÜ (Pastoraler Dienst im Übergang) in Hattingen aufgenommen. Pfarrerin Simone Conrad will „in den ersten Monaten zuhören und hinsehen, Strukturen kennenlernen und verstehen, wen welche Themen beschäftigen.“
mehrGestern feierte die Gemeinde Herbede mit Pfarrerin Ute Wendel ihr 25-jähriges Ordinationsjubiläum im Markuszentrum.
mehrDie Zwiebelturmkirche in Niedersprockhövel ist zurzeit eigentlich wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen. Zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine wurden die Türen jetzt dennoch geöffnet, um in diesem Provisorium der Folgen des Krieges und seiner Opfer zu gedenken.
mehr„Wir müssen schon bei den kleinsten Ausfällen durch Krankheit Eltern, die ihre Kinder morgens zu uns bringen, wieder mit Kind nach Hause schicken,“ sagt Gudrun Siepmann vom Ev. Kindergarten Bredenscheid. „Der durch die Politik im Kinderbetreuungsgesetz KiBiz vorgegebene Personalschlüssel ist ein schlechter Witz.“ Diesen und andere Missstände wollten sich Siepmann, ihre Leitungskollegin Cornelia Zwilling und viele andere in den evangelischen Kinde...
mehrAm Sonntag, 5.2., wird nach dem Gottesdienst (Beginn: 10:30 Uhr) um 12 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum an der Schützstraße in Hattingen Winz-Baak die Ausstellung „Deine Kirche mit meinen Augen“ eröffnet. 37 Bilder wurden im Format 75 x 50 cm hochwertig gedruckt und schmücken für die kommenden sechs Wochen die Wände in der Cafeteria und den Veranstaltungsräumen des Zentrums.
mehrNaja, wenn wir uns die Gesichter auf dem Foto anschauen, sind zwei Personen aus dem Team nicht mehr so ganz neu. Und dennoch freut sich die Kirchengemeinde Herbede über ihr neu eingerichtetes Interprofessionelles Pastoralteam (IPT).
mehrFlexibilisierung der Dienste und Digitalisierung der Abläufe – das sind zwei Schwerpunkte, die der neue Leiter der kreiskirchlichen Notfallseelsorge so bald wie möglich angehen will. Ernst Alexander Biedermann, 44, hat im Dezember die Nachfolge von Oliver Gengenbach angetreten.
mehrDer Evangelische Kirchenkreis Hattingen-Witten trauert um Hans Frederking.
mehrEin Tanz geht um die Welt: einfache Schritte zu einer eingängigen Melodie, ein afrikanischer Beat, vier Textzeilen in Zulu und eine wunderschöne Stimme. Aufgenommen von einem südafrikanischen Komponisten, der sich Master KG nennt und auch den Text geschrieben hat: Jerusalema ikhaya lami.
mehrEin Jahr ist es her. Der erste Lockdown rückte näher und es hieß, dass Masken vor Corona schützen würden. Aber es waren keine zu kriegen. Es gab zu wenig davon. Sie erinnern sich sicher.
mehrMit großer Betroffenheit mussten Superintendentin Verena Schmidt aus Hagen und Matthias Küstermann als kommissarischer Verwaltungsleiter die Kolleginnen und Kollegen darüber informieren, dass Herr Gerhard Richartz, Mitarbeiter des gemeinsamen Kreiskirchenamtes, am frühen Abend des 17. Juni völlig unerwartet verstorben ist.
mehrIn einem Elternbrief erklären die Geschäftsführerinnen des Evangelischen Kindergartenverbundes Hattingen-Witten, Angelika Arend und Birgit Crone, wie Kindertagesbetreuung in einem eingeschränkten Regelbetrieb geregelt ist.
mehrAb dem 08.06.2020 wird das Betretungsverbot für die Kindertagesbetreuungs-angebote in Nordrhein-Westfalen aufgehoben und ein eingeschränkter Regelbetrieb nach Maßgaben des Infektionsschutzes aufgenommen.
mehr„Rogate“ – Betet! Das ist der alte Name dieses kommenden Sonntags. Was bewirkt das Beten? Ich kann doch nichts „weg beten“. Die kranke Freundin ist nicht gesund. Der verlorene Arbeitsplatz ist weg. Die 6 in Mathe ist fett auf dem Test zu sehen. Wozu dann beten? (Dankeschön an Pfarrer Jürgen Krüger für dieses Intro!)
mehrMit der schrittweisen Öffnung des sozialen und öffentlichen Lebens soll nun auch die Kindertagesbetreuung schrittweise erweitert werden. Für den kommenden Donnerstag, 14. Mai, sind neue Regelungen vorgesehen.
mehrSchwer zu sagen, was in diesen Tagen „normal“ ist – die Gottesdienste in Heven, Bredenscheid-Sprockhövel, St. Georg oder Nierenhof mit Flatterband, Mund-Nasen-Masken und reichlich Abstand zwischen den Menschen? Oder sind die zahlreichen digitalen Gottesdienste, die auch zum Sonntag „Cantate“ wieder online gingen, unsere momentane „Normalität“?
mehr»Jubilate Deo, omnis terra.« (»Jauchzt vor Gott, alle Länder der Erde!« – Ps 66,1). Der heutige Sonntag ist nach alter Tradition in besonderer Weise dem Lob des Schöpfers gewidmet. Aber haben wir angesichts der Umstände überhaupt Gründe fürs Jubeln? Unbedingt!!! Zum Sonntag "Jubilate- 3.05.20" haben wieder zahlreiche Gemeinden digitale Gedanken auf den Weg gebracht - gerne teilen wir die auch heute wieder mit Euch:
mehrSeit dem 16.03.2020 gilt ein Betretungsverbot für Kinder und Eltern in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Heilpädagogischen Kindertageseinrichtun-gen und „Kinderbetreuungen in besonderen Fällen“ (Brückenprojekte). Eine neue Verordnung (Coronabetreuungsverordnung - CoronaBetrVO), die heute (24.4.2020) vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales ausgefertigt wurde und am Montag in Kraft tritt, sieht ab dem 27. April 2020 au...
mehrDie Balance zwischen Einschränkungen und Lockerungen, zwischen Nähe und Distanz, müssen wir noch finden. Jeden Tag aufs Neue. Zum Sonntag "Misericordias Domini - 26.04.20" haben wieder zahlreiche Gemeinden digitale Gedanken auf den Weg gebracht - gerne teilen wir die auch heute wieder mit Euch:
mehrDas Land NRW baut die Notbetreuung in Kindertagesstätten aus: In einer neuen Verordnung werden weitere Branchen genannt, aus denen Eltern ihre Kinder in die Kitas bringen dürfen. Darunter sind Mitarbeiter von Tankstellen, des Lebensmittelhandels, Drogerien und Hausmeister. Sie gilt ab dem Donnerstag der kommenden Woche.
mehrAuch nach Ostern werden die evangelischen Kirchen in Hattingen, Sprockhövel, Wetter und Witten jeden Abend um 19.30 Uhr fünf Minuten lang die Glocken läuten – als Zeichen der Verbundenheit auch in Corona-Zeiten.
mehrDa sich bestimmte Fragen in den vergangenen Wochen immer wieder im Zusammenhang mit der Betreuung von (Klein-)Kindern in so genannten Notgruppen stellten, hat das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW ein FAQ-Papier herausgegeben (FAQ=Frequently asked questions = häufig gestellte Fragen). Im Anhang finden Sie das Original-Dokument als pdf; die Neuerungen (Stand: 7.4.2020, 13:30 Uhr) sind darin gelb hinterlegt.
mehrKirche zuhause - kann das gehen? In einer Andacht formulierte Frank Schulte, Pfarrer in der Johanneskirchengemeinde in Hattingen, es neulich so: "Der Dienst an Gott beginnt doch mit unserer Geburt - und endet noch lange nicht mit dem Tod...". Und darum können viele Menschen im Kirchenkreis derzeit auch trotz Kontaktsperre miteinander Gottesdienste feiern - manche tun das sogar mehrfach am Tag...
mehrIn unseren Kirchen und Gemeinden gibt es großartige MusikerInnen und wundervolle Instrumente. Wie gut, dass wir in dieser Zeiten digitale Aufnahmen haben...
mehrDie Zeit der Kontaktsperre trifft nahezu den gesamten Einzelhandel in voller Stärke. Wer nicht gerade mit Toilettenpapier, Desinfektionsmittel oder Mehl handelt, hat jetzt ein Problem… Das gilt natürlich auch für die Weltläden in Hattingen und Witten, in denen sich Menschen mit viel Engagement größtenteils ehrenamtlich einbringen, um fair gehandelte Produkte zu verkaufen und den Produzenten in Ländern der Südhalbkugel ein menschenwürdiges Leben z...
mehrGemeinsam. Trotz Abstand nicht einsam! Mit kurzen Impulsen möchten wir ab sofort auf diesem Weg mit Euch in Kontakt bleiben. Über Gottes Liebe reden, miteinander unseren Glauben erleben und spüren: Wir sind miteinander verbunden. Trotz räumlicher Distanz.
mehrDa aufgrund der Corona-Krise zur Zeit die Tageseinrichtungen für Kinder geschlossen sind, verzichtet die evangelischen Träger im Kirchenkreis Hattingen-Witten auf den Einzug der Essensgelder für April 2020. Das teilen der Trägerverbund und das Kreiskirchenamt im Gestaltungsraum am Montagabend in einer gemeinsamen Erklärung mit. Auch Geld für Frühstück und das Snackgeld wird natürlich nicht abgebucht.
mehrAb Montag, dem 23.03.2020 gilt eine Neuregelung, wer anspruchsberechtigt ist.
mehrDas Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW hat aktuelle "Fragen und Antworten zum Betreuungsverbot von Kinderbetreuungsangeboten" verschickt. Für betroffene Eltern gibt es hier eine Mustervorlage "Bescheinigung des Arbeitgebers zur Unabkömmlichkeit der Arbeitnehmerin / des Arbeitnehmers.
mehrCorona hat unseren Alltag fest im Griff. Nahezu stündlich gibt es neue Nachrichten, Einschränkungen, Regelungen. Davon sind natürlich auch die Gemeinden im Kirchenkreis Hattingen-Witten betroffen. Veranstaltungen, Treffen, Fahrten werden abgesagt; am Wochenende fanden nur noch wenige Gottesdienste statt. „An ein Gemeindeleben, wie wir es kennen, ist momentan nicht zu denken“, weiß natürlich auch Superintendentin Julia Holtz – und versucht, in der...
mehrIn der Nacht hat die Landesregierung ihren Erlass zum Betretungsverbot für alle Kitas in NRW konkretisiert. Die Präzisierung bezieht sich insbesondere auf jene Kinder, die weiter betreut werden dürfen.
mehrAuf Anweisung der Landesregierung sind die Schulen und Kitas in NRW bis einschließlich 19.04.20 geschlossen. Das bedeutet für alle Eltern, dass ihre Kinder nicht mehr im Regelbetrieb betreut werden dürfen. Die Geschäftsführerinnen des Trägerverbundes Ev. Kindergärten im Kirchenkreis Htatingen-Witten schreiben dazu an alle Eltern:
mehrAb Montag gilt ein Betretungsverbot für Kinder in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen und „Kinderbetreuungen in besonderen Fällen“ (Brückenprojekte). Das gilt auch für die Kindertagesstätten im Evangelischen Kirchenkreis Hattingen-Witten.
mehrAls „angeordnetes Gedränge“ bezeichnen Sportler eine Standardsituation beim Rugby, bei der sich die gegnerischen Spieler gegenüberstehen und einander nach dem Pfiff des Schiedsrichters schieben, was das Zeug hält. Für deutsche Fußballfans ist dieser körperbetonte „Scrum“ nicht nur auf den ersten Blick verwirrend – sein Ziel ist der Raumgewinn nach einem Neustart. Nun hat diese Zeitung, die Sie in Händen halten, keinen Sportteil – und darum fragen...
mehrAm 1. Advent geht's los: Dann startet Lauschgoldengel, der Advents-Podcast der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die Türchen öffnen sich in diesem Jahr akustisch, als kurze Gespräche. In dem Advents-Podcast plaudern Niki und Dietrich täglich etwa drei bis vier Minuten und öffnen selbst dabei jeden Tag ein Türchen.
mehrAuf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus in Sprockhövel werden die Laternen knapp. An nahezu jedem Pfosten steht ein Fahrrad – denn zur monatlichen Pfarrkonferenz kommen immer mehr Theologinnen und Theologen des Evangelischen Kirchenkreises mit dem Rad. Genauer gesagt mit dem Pedelec – das ist der elektrisch angetriebene kleine Bruder des E-Bikes. Das Pedelec unterstützt seinen Fahrer und seine Fahrerin beim Treten mithilfe eines Elektromotors – u...
mehrSie hieß Danielle. Und sie war schwanger. Viel mehr weiß ich nicht über sie. Sie hatte ihre Gründe, das Land zu verlassen. Algerien. „In den letzten Jahren ist es in Algerien immer wieder zu Terroranschlägen und Entführungen gekommen“, schreibt das Auswärtige Amt und warnt vor Reisen in die nordafrikanische Republik. Von „andauernden terroristischen Aktivitäten“ ist die Rede.
mehr„Mein erster Kirchentag – und ob ich mich daran erinnern kann! Ich war gerade mal 17, und es war meine erste richtige Reise ohne Eltern…!“ Bärbel Guschauski-Sielert nickt lebhaft und ihre Augen strahlen dabei. Keine Frage: Die Erinnerung an diesen ersten Ausflug nach Frankfurt hat sich tief in ihre Erinnerung eingebrannt – dabei ist diese Reise schon 63 Jahre her. Wir schreiben das Jahr 1956, und es ist erst der 7. Deutsche Evangelische Kirchenta...
mehrEvangelischer Kirchentag in Westfalen – das bedeutet für die Wittener Protestanten, dass sie Gäste und Gastgeber gleichzeitig sind. Wenn sich am kommenden Mittwoch um 16.30 Uhr die ersten Christinnen und Christen zur Einstimmung auf einem der drei großen Eröffnungsgottesdienste in Dortmund treffen, dann sind darunter auch zahlreiche Wittenerinnen und Wittener, die teilweise zu dem Zeitpunkt schon fleißig waren. So wie Mark Neuhaus aus Annen, der ...
mehrDa sind sie – unsere Gäste aus dem Kirchenkreis Gisenyi in Ruanda sind am Samstagmorgen in Düsseldorf gelandet und unternahmen gemeinsam mit ihren Gastgeberinnen und Gastgebern schon die ersten Ausflüge in Bredenscheid, Sprockhövel und Hattingen.
mehrProf. Dr. Andreas Wiedemann, Chefarzt der Klinik für Urologie am Ev. Krankenhaus Witten und Deutschlands erster Professor für Uro-Geriatrie, richtet am Samstag, 29. Juni 2019, von 9 bis 16 Uhr den zweiten Deutschen Uro-Geriatrie-Tag aus. Die Fachtagung am Ev. Krankenhaus Witten möchte einen Beitrag leisten, den neuen medizinischen Sektor mit wissenschaftlichen Inhalten zu füllen.
mehrDie Meldung ging vor kurzem durch alle Medien: Bis 2060 könnten die Kirchen in Deutschland die Hälfte ihrer Mitglieder verlieren - und damit auch ihre Finanzkraft. Und zwar nicht, wie es bisher auch kirchenintern immer begründet wurde, durch demographischen Wandel - sondern durch Austritte und weil Kirchenmitglieder ihre Kinder nicht mehr automatisch taufen lassen. „Dazu schieb die Süddeutsche Zeitung vor Kurzem: `Die Kirche muss die Kraft der ...
mehrKrankenhaus-Serien gehen immer. Ob Schwarzwald-Klinik oder In aller Freundschaft, Grey´s Anatomy oder die historische Serie um die Berliner Charité – der Mikrokosmos Krankenhaus hat auf viele Menschen eine besondere Faszination. Nicht nur im Fernsehen. Vielleicht war es ja diese besondere Mischung aus Struktur und Flexibilität, aus dramatischen Momenten, glücklichen Heilungen und existenziellen Entscheidungen, die auch den jungen Stephan Happel A...
mehrEine so passende Jahreslosung. Der Frieden im Großen - der fehlt uns an so vielen Stellen in der Welt. Und den Frieden im Privaten - den können wir nur dann finden, wenn wir auch mit uns selber im Reinen sind. Mit uns selber unseren Frieden gemacht haben. Und das bedeutet wohl auch, auszuhalten, dass man eben nicht jeden Konflikt lösen kann. Auch, wenn es schwer fällt.
mehrGeduld und Beweglichkeit waren zwei Tugenden, die die 63 stimmberechtigten Synodalen des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten anlässlich der zweiten Kreissynode des Jahres am Freitagabend in der Hattinger St. Georgs-Gemeinde mitbringen mussten. Geduld, weil sich Anreise und vor allem Parkplatzsuche für die aus dem gesamten Kirchenkreis angereisten Sitzungsteilnehmer in unmittelbarer Nähe zum historischen Weihnachtsmarkt als langwierig e...
mehrVielleicht war „noch“ das wichtigste Wort im Bericht von Superintendentin Julia Holtz. „Noch leben wir in einer Zeit, die mit Pfarrerinnen und Pfarrern gesegnet ist.“ Dieses „Noch“ sollte Aufrütteln: „Wir müssen wieder entdecken, wie vielfältig die Gaben der Mitarbeitenden in einer Gemeinde sind und dass der Pfarrer nicht der Einzige ist, bei dem alle Fäden zusammenlaufen müssen.“ „Multiprofessionelle Teams in den Gemeinden“ hieß darum das inhalt...
mehrMit Beginn des Jahres 2018 ist Christian Heine-Göttelmann, Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe, neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW. In der Arbeitsgemeinschaft haben sich sechs Sozialverbände zusammengeschlossen, die mit rund 500.000 Mitarbeitenden sowie einer halben Millionen Ehrenamtlichen für benachteiligte und hilfebedürftige Menschen in NRW aktiv sind. Christian Heine-Göttelmann ü...
mehrWir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, liebe Menschen im Kirchenkreis Hattingen-Witten und im weltweiten Datennetz da draußen, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr viele Begegnungen, auf die Sie sich mit offenen Herzen, Zuversicht und Gottvertrauen einlassen können. Bleiben Sie uns gewogen. Foto: Nicole Schneidmüller-Gaiser
mehrEs ist ein Spagat, den auch Kirchenvertreter täglich leisten müssen. Da sind auf der einen Seite Werte und Ideale, für die die Kirche und ihre Haupt- und Ehrenamtlichen einstehen – und auf der anderen Seite: Das liebe Geld. Das fängt bei der Verpflegung an: Schon vor geraumer Zeit hat die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten, also quasi das Kirchenparlament, beschlossen, dass es auf den halbjährlichen Sitzungen bio-faire Verp...
mehrAusgeluthert! Das Reformationsjubiläum ist auf den Tag genau 500 Jahre, nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben soll, mit einem Fest in und um St. Georg beendet worden. Gemeinsam hatten die Evangelischen Gemeinden Hattingens und Sprockhövel ein Programm aus Musik und Kabarett zusammengestellt, das sich sehen und hören lassen konnte. Mehr als 500 Besucher waren in der prall gefüllten St.-Georgskirche...
mehrDer 37. Deutsche Evangelische Kirchentag 2019 in Dortmund steht unter der Losung „Was für ein Vertrauen“. Kirchentagspräsident Hans Leyendecker, die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Julia Helmke sowie die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen Annette Kurschus gaben die Losung heute im Haus der Evangelischen Kirche in Dortmund bekannt. Das Präsidium des Kirchentages hatte sich am Wochenende für das Bibelwort aus d...
mehrUnkomplizierte Nachbarschaftshilfe für Menschen in Not, politische Lobbyarbeit auf Landes- und Bundesebene, bewusster Umgang mit Ressourcen vor Ort und weltweit, Solidarität mit Christen in Ruanda, und ein kritischer Blick aufs eigene Konsumverhalten – auf der Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten präsentierte sich an diesem Wochenende eine Kirche, die lebendig, manchmal unbequem, lebensnah und konsequent im Handeln ist ...
mehrStaffelstabübergabe am Alex am Samstagnachmittag auf dem Kirchentag in Berlin– während das offizielle Bühnenprogramm läuft bleibt Zeit für ein Foto und ein Gespräch des Landesausschussvorsitzendenden Hans-Werner Ludwig (links) aus Hattingen-Witten mit dem Journalisten Hans Leyendecker (68). Der engagierte Protestant mit katholischer Vergangenheit steht als Kirchentagspräsident in zwei Jahren an der Spitze des 37. Deutschen Evangelischen Kirchenta...
mehrIn einem Festgottesdienst in der Evangelischen St.-Georgs-Kirche in Hattingen hat Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, am Freitag, 20. Januar, Pfarrerin Julia Holtz in ihr Amt als Superintendentin des Kirchenkreises Hattingen-Witten eingeführt.
mehrDas eigentliche Thema war die Wahl des neuen Superintendenten - doch auf der Herbstsynode spielen traditionell auch die Zahlen eine große Rolle. Allerdings gab es angesichts des überaus positiven Finanzberichts, den Verwaltungsleiterin Jutta Nowicki präsentieren durfte, kaum Grund für Diskussionen: Es gibt noch einmal deutlich mehr Geld als gedacht.
mehrDer Evangelische Kirchenkreis Hattingen-Witten hat auf der Herbstsynode am Freitagabend Julia Holtz zur neuen Superintendentin gewählt. Julia Holtz ist 54 Jahre alt und derzeit Pfarrerin in der Ev.-Luth. Johannis-Kirchengemeinde in Witten. Damit ist erstmals eine Frau oberste Theologin im Kirchenkreis, zu dem 16 evangelische Gemeinden in den Städten Hattingen, Sprockhövel, Witten, und Wetter gehören. Gemeinsam mit der ebenfalls neu gewählten Ass...
mehrAm 23. und 24. September 2017 ist es soweit: Das Pop-Oratorium Luther kommt in den Saalbau nach Witten! Nach Stationen in Düsseldorf, Hamburg, München und anderen Metropolen wird das Werk dort von insgesamt bis zu 600 Sängerinnen und Sänger aus Stadt und Umgebung in zwei Aufführungen vor bis zu 1.400 Zuschauern aufgeführt. Ein Symphonieorchester, eine Rockband und zahlreiche Musicalstars unterstützen die Choristen.
mehr2017 ist für die Protestanten weltweit ein wichtiges Jahr. Vor 500 Jahren verbreitete sich von Wittenberg aus eine Idee, die die damalige (kirchliche) Welt verändern sollte - ein Mönch namens Martin Luther machte sich Gedanken zum Glauben, zur Kirche und zur Gesellschaft - und er wollte diese Gedanken mit möglichst vielen Menschen teilen.
mehrAufgeregt sind sie nicht, wohl aber hoch konzentriert: In der Politik würde man Monika Tjaden und Dr. Christina Patzig wohl als „Durchstarter“ bezeichnen – sie selber bleiben aber ganz entspannt. Im März wurden die beiden engagierten Frauen neu ins Presbyterium gewählt – und am Samstag vertraten sie ihre Kirchengemeinde Welper-Blankenstein bereits auf der Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises. Für Rieke Kiffmeyer hingegen endet nach 16 J...
mehr61 Täuflinge aus 36 Familien, darunter Babys ebenso wie Erwachsene, haben sich heute auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinden in Witten taufen lassen - Open-Air, am Berger-Denkmal auf dem Hohenstein. Es war ein fröhliches, buntes Fest - und naß wurden zum Glück nur die Täuflinge, denn das Wetter hielt sich ;-)
mehrWir trauern um Micki Wohlfahrt. Er starb plötzlich und völlig unerwartet am 26. April 2016.
mehrLuther in der Kneipe, Luther auf dem Rathausplatz und – das bietet sich nun wirklich an – Luther im Lutherpark. Luther gesungen, Luther-Ausstellung, Luther in der Zappelbude: Im Lutherjahr 2017 zu Ehren von Martin Luther (1483-1546) zieht die evangelische Kirche in Witten alle Register. Eine Vorschau.
mehr„Es gehört zu unserem christlichen Selbstverständnis, Menschen aufzunehmen, sie zu begleiten und ihnen zu helfen, wenn sie in Not geraten sind, und zwar unabhängig von ihrer Religion und ihrer Herkunft. Davon werden wir nicht ablassen. Unsere Solidarität gilt den Flüchtlingen - jetzt erst recht!“
mehrWas für ein Ereignis! Welt-Uraufführung des Pop-Oratoriums am Reformationstag in Dortmund – mit mehr als 3000 Chorsängerinnen und Sängern, einem brillanten Solo-Ensemble, und 16.000 begeisterten Zuschauern! Wer das Mega-Ereignis verpasst hat: Im Jubiläumsjahr der Reformation, 2017, geht das Pop-Oratorium von Michael Kunze und Dieter Falk auf Deutschland-Tournee – und wird dabei auch in Witten Halt machen.
mehrDie Gesetzesvorlage ist in keinerlei Weise Ausdruck für eine Willkommenskultur. Denn: statt eine schnelle Aufnahme zu fördern und Integration zu ermöglichen, zielen die aktuellen Planungen in wesentlichen Punkten eher auf Abwehr und Ausgrenzung. Das offensichtlich gescheiterte Dublin-System wird mit aller Härte verteidigt und sogar noch verschärft. Das Einrichten von sogenannten Hot-Spot-Zentren in Griechenland und Italien bezeugen dieses. Die Ve...
mehrSeit dem 1. März arbeitet Dorothee Büchle als Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen im Gestaltungsraum IV (Evangelische Kirchenkreise Hagen, Hattingen-Witten und Schwelm) der Evangelischen Kirche von Westfalen.
mehrEs rieselte. Immer wieder. Von oben in die Pfeifen der ehrwürdigen Roetzel-Orgel in der Hattingen St.-Georgs-Kirche. Erst wurde das Gewölbe renoviert - dass war die Orgel dran. Im Oktober soll sie wieder erklingen. Nun kam der WDR zu Besuch...
mehrDer erste Stadtkirchentag in Witten ist vorbei – doch die Erinnerungen an dieses gemeinsame Fest bleiben bei allen Beteiligten noch lange wach. 400 ehrenamtliche Helfer haben dafür gesorgt, dass es ein richtig schöner Tag war – und das empfanden nicht nur die Beteiligten aus den Gemeinden, sondern auch die Gäste und Medienvertreter.
mehrDie Wittener Gemeinden feierten – und am Ende konnte sich der Freude und Fröhlichkeit nicht einmal mehr der Himmel entziehen: Fiel beim Eröffnungsgottesdienstes des ersten Wittener Stadtkirchentages am 29. Juni das Wasser noch in Strömen auf die vielen Hundert Gläubigen, die auf den Kornmarkt gekommen waren, so riss gegen Mittag der Himmel auf – und so genossen mehrere tausend Bürgerinnen und Bürger der Stadt einen lebhaften, informativen, spirit...
mehrRÜDINGHAUSEN. Verschwitzt zum Hausbesuch oder Umwelt belastend das Auto für den Weg wählen – vor dieser Entscheidung steht die Wittener Pfarrerin Elke Helmerich dank einer Spende der Stadtwerke Witten ab sofort nicht mehr. „Viele der Gemeindeglieder wohnen am Berg“, erzählt die Rüdinghauser Gemeindepfarrerin – und freut sich daher über eine großzügige und umweltfreundliche Gabe: Als erste Pfarrerin im Kirchenkreis bekam sie jetzt vom heimischen E...
mehrHattingen. Schon von der Ruhrbrücke aus konnte man sie sehen. Die großen, blauen Luftballons, die mehrere Meter hoch in den Himmel über dem Ruhrdeich bei Landhaus Grum ragten. Die drei Ballons zeigten die drei Taufstationen an, wo am Pfingstmontag 29 Kinder und Jugendliche getauft wurden. Zum zweiten Mal luden die evangelischen Gemeinden St. Georg, Johannes und Welper-Blankenstein zum Tauffest „Pfingst-Tauf-Ruhr“.
mehrWITTEN. Der Diener fasste sich endlich ein Herz und fragte seinen Herren, der in weiten Teilen der Welt schon sehr berühmt war, warum er sich seit Monaten einen Frack anziehe, wenn er doch nur in sein Arbeitszimmer geht. Der schon etwas ältere, sehr würdige Herr schaut den Diener erstaunt an und antwortet: "Ich spreche mit meinem Gott…!" Was aus seinen Gesprächen „mit Gott“ geworden ist, können wir seit mehr als 200 Jahren hören. Der Mann war Jos...
mehrWITTEN. Schwarz und Gelb waren beim Gemeindefest der Johanniskirchengemeinde im Herzen der Wittener Innenstadt die Modefarben.
mehrBOMMERN. 54 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren erlebten im Evangelischen Kindergarten Kleine Freunde in Witten- Bommern eine Kinderbibelwoche.
mehrUNNA / WITTEN. „Der bewegte Kindergottesdienst“, „Die Trommler des Hauptmanns von Kapernaum“ oder „Was für Kinder – Erfahrungen aus der (Kinderarzt-)Praxis“ – das sind nur drei von zahlreichen Arbeitsgruppen- und Workshop-Themen, mit denen sich Fachleute aus Witten am diesjährigen Kindergottesdiensttag in Unna beteiligen. Eingeladen sind dazu am Sonntag, 3. Juni, Engagierte und Interessierte aus allen Lebens- und Glaubensbereichen mit Kindern in ...
mehrWELPER-BLANKENSTEIN. Den erfolgreichen Abschluss des Umbaus im Küsterhaus feiern der Küsterladen und die Kirchengemeinde Welper-Blankenstein mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 3. Juni. Ein neues, verglastes Treppenhaus macht das mehr als 250 Jahre alte Fachwerkhaus zugänglicher und attraktiver, der Küsterladen wartet mit neu gestalteten Räumen auf.
mehrNIERENHOF. Joo mir san mim Radl doa, joo mir san mim Radl doa..... so lautete der Slogan des CVJM Männerkreises der Evangelischen Kirchengemeinde Nierenhof anlässlich einer ausgedehnten Radtour. Nach einem guten Frühstück mit Rührei und Brötchen konnte es losgehen. Elf Radler, manche gut in Form, waren bei Gegenwind, Sonne, Regen und Kälte von Hattingen bis zur Ruhrmündung in Duisburg per Drahtesel unterwegs „Vom Flussabwärts fahren war nicht ...
mehrWITTEN. Mit einer ungewöhnlichen Werbeaktion machte die Ratz + Fatz Company, der Kinderbereich der Evangelischen Jugend in Witten, jetzt auf die Vielzahl der angebotenen Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aufmerksam.
mehrWITTEN. So ein Geschenk erhält man nicht alle Tage: „Ich würde gerne unseren Berg an die Kinder und Jugendlichen dieser Welt verschenken.“ Mit dieser Äußerung von Herta Pfetzing begann im Jahr 2005 die Geschichte des Himmelsfelses in Spangenberg / Hessen. Seit 2008 ist es auch eine Geschichte der Trinitatis-Gemeinde in Witten. „Der Himmelsfels ist für manche unserer Jugendlichen eine zweite Heimat geworden“, erzählt Pfarrer Christian Uhlstein, de...
mehrWITTEN. Zu ihrem alljährlichen Frühlingstreffen kamen im Kirchenkreis die Diakoninnen und Diakone der Martineumsgemeinschaft zusammen. Das Frühjahrstreffen ist neben dem großen Jahrestreffen im November mittlerweile fester Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens der Diakonengemeinschaft. Voraus gegangen war ein Dankeschönabend für die Ehrenamtlichen, die in der letzten Zeit baulich und inhaltlich am Martineum gearbeitet hatten. „Nur 70 Mitglied...
mehrKIRCHENKREIS. Essen in der Kirche? Kunst und Musik bei Kerzenschein? Klangschalen und Gong statt Orgel? Alles denkbar – bei der diesjährigen Neuauflage der Nacht der offenen Kirchen (NOK) am Pfingstwochenende. Bereits zum fünften Mal laden evangelische Gemeinden in Westfalen und Lippe in der Nacht von Pfingstsonntag auf den Pfingstmontag (27./28. Mai) ein – mehr als 230 Kirchen werden dann landesweit zwischen 20 Uhr und Mitternacht (oder länger) ...
mehrHATTINGEN. "Großes Schatzfest" - unter diesem Motto steht das diesjährige Sommerfest der evangelischen Kindertageseinrichtung Winz-Baak in der Rauendahlstr. 18a in Hattingen.
mehrTRINITATIS. Vater-Kind-Nachmittage gibt es in vielen, wenn nicht fast allen Kindergärten, im evangelischen Kindergarten Krone in Witten aber gab es vor Christi Himmelfahrt gleich ein ganzes Vater-Kind-Wochenende. Aber keines von der Stange...
mehrHATTINGEN. „Was kommt danach…? Mit dem Thema Sterben und Tod beschäftigen sich derzeit die etwa 30 Konfirmandinnen und Konfirmanden der Innenstadtgruppe Hattingen St. Georg von K-on-Tour. Mit „Konfi-Unterricht“ der früheren Jahrzehnte hat diese Art der Themenaufbereitung wenig zu tun. Nicht umsonst heißt die Konfi-Arbeit in Hattingen St. Georg „on-tour“. „Wir gehen mit den Schülern raus, erarbeiten uns gemeinsam Themen und laden uns auch Experten...
mehrVon Nicole Schneidmüller-Gaiser WITTEN. „Die Taufe ist ein Gottesgeschenk – nehmen wir es an!“ So warb die Evangelische Kirche von Westfalen im vergangenen Jahr in ihren Gemeinden um Ideen für Tauffeiern der etwas anderen Art. Der Evangelische Kirchenkreis Hattingen-Witten greift diese Aktion auch in diesem Jahr wieder auf. Mit einer ungewöhnlichen Aktion in Witten: Am Sonntag, dem 1. Juli, findet am Schleusenwärterhäuschen an der Ruhr ein zen...
mehrWitten. „Eigentlich wollte ich auf Distanz bleiben. Und dann hab ich mich plötzlich dabei ertappt, dass ich Sympathie für den Hauptdarsteller habe. Total erschreckend!“ So wie Franziska Schulz, 16, aus der 10. Klasse der Otto-Schott-Realschule in Witten ging es wohl vielen Schülerinnen und Schülern, die der Einladung von Sabine Grünschläger-Brenneke vom Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises gestern und heute ins Burg Kino gefolgt waren. ...
mehr„… bis an die Tür“. Das ist das Motto einer berufsbezogenen Weiterbildung zur Begleitung von Menschen am Ende ihres Lebens. Die Weiterbildung richtet sich an Berufstätige in der Altenpflege und im Sozialdienst und wird ab dem 21. Mai in Hattingen angeboten. Sie findet in drei Modulen vorwiegend halbtags statt und kostet 375 EUR. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
mehrSieben Wochen lang, in der Passionszeit bis Ostern, wird das 80 Kilogramm schwere, von Holger Vockert in leuchtendem Orange gestaltete Holzkreuz durch Hattingen wandern.
mehrDer Verein für Trauerarbeit Hattingen e.V. hat auf einer Mitgliederversammlung Ende 2011 seinen Vorstand komplett und einstimmig wiedergewählt.
mehrUrlaub – für viele die schönste Zeit des Jahres. Damit die ersehnten Wochen fernab des Alltags noch ein bisschen schöner werden, buchen viele Menschen im Kirchenkreis Reisen in das „Haus am Weststrand“ auf Norderney.
mehrBin ich wieder in die Konsumfalle gegangen in diesem Winter mit seinen weihnachtlichen Verlockungen? Bin ich eigentlich bei mir noch Herr im Hause oder lasse ich mich bestimmen? Halte ich noch Maß oder möchte ich das wieder üben?
mehrKirchenkreis. (niki) Am 5. Februar hat in allen Gemeinden in der Evangelischen Kirche von Westfalen die Wahl der neuen Presbyterinnen und Presbyter stattgefunden. Auch im Kirchenkreis Hattingen-Witten wurde die Kirchenwahl 2012 durchgeführt – allerdings nicht in allen 17 Gemeinden. Lediglich in den Gemeinden Trinitatis und Martin-Luther (Witten), Bredenscheid, Nierenhof und Welper-Blankenstein (Hattingen) sowie in Sprockhövel und Wengern gab es ...
mehrWestfalen/Schwerte-Villigst. 24.000 westfälische Konfirmandinnen und Konfirmanden sind aufgerufen, sich am Innovationspreis Konfirmandenarbeit zu beteiligen. Gefragt sind in diesem Jahr Beiträge zum Thema Freundschaft.
mehrRüdinghausen. „Die Heizkosten sind kaum bezahlbar, die Kirche braucht eine Drainage, eine Wand und das Dach sind feucht und müssen saniert werden, die Treppe zur Orgel ebenfalls.“ Elke Helmerich, Ortspfarrerin in Rüdinghausen, hat einen langen Wunschzettel – aber unbescheiden ist der eigentlich nicht. Im kommenden Jahr feiert die Evangelische Kirchengemeinde im Osten von Witten den 150. Geburtstag ihrer historischen Dorfkirche – doch mit einem Ei...
mehrMöge die Straße Dir entgegeneilen.
Möge der Wind immer in Deinem Rücken sein.
Möge die Sonne warm auf Dein Gesicht scheinen
und der Regen sanft auf Deine Felder fallen.
Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott Dich im Frieden seiner Hand.
Irischer Segenswunsch