Zu einem klassischen Happy End gehört ja eigentlich ein Cowboy, der in den Sonnenuntergang reitet. Auf einer Stute. Beim Happy End dieser Geschichte regnet es in Strömen. Doch die Frau auf dem Esel – genauer gesagt: Auf dem Drahtesel – strahlt trotzdem. Und das kam so:
mehrMit großer Betroffenheit mussten Superintendentin Verena Schmidt aus Hagen und Matthias Küstermann als kommissarischer Verwaltungsleiter die Kolleginnen und Kollegen darüber informieren, dass Herr Gerhard Richartz, Mitarbeiter des gemeinsamen Kreiskirchenamtes, am frühen Abend des 17. Juni völlig unerwartet verstorben ist.
mehrSeit dem 16.03.2020 gilt ein Betretungsverbot für Kinder und Eltern in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Heilpädagogischen Kindertageseinrichtun-gen und „Kinderbetreuungen in besonderen Fällen“ (Brückenprojekte). Eine neue Verordnung (Coronabetreuungsverordnung - CoronaBetrVO), die heute (24.4.2020) vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales ausgefertigt wurde und am Montag in Kraft tritt, sieht ab dem 27. April 2020 au...
mehrDas Land NRW baut die Notbetreuung in Kindertagesstätten aus: In einer neuen Verordnung werden weitere Branchen genannt, aus denen Eltern ihre Kinder in die Kitas bringen dürfen. Darunter sind Mitarbeiter von Tankstellen, des Lebensmittelhandels, Drogerien und Hausmeister. Sie gilt ab dem Donnerstag der kommenden Woche.
mehrDa sich bestimmte Fragen in den vergangenen Wochen immer wieder im Zusammenhang mit der Betreuung von (Klein-)Kindern in so genannten Notgruppen stellten, hat das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW ein FAQ-Papier herausgegeben (FAQ=Frequently asked questions = häufig gestellte Fragen). Im Anhang finden Sie das Original-Dokument als pdf; die Neuerungen (Stand: 7.4.2020, 13:30 Uhr) sind darin gelb hinterlegt.
mehrDa aufgrund der Corona-Krise zur Zeit die Tageseinrichtungen für Kinder geschlossen sind, verzichtet die evangelischen Träger im Kirchenkreis Hattingen-Witten auf den Einzug der Essensgelder für April 2020. Das teilen der Trägerverbund und das Kreiskirchenamt im Gestaltungsraum am Montagabend in einer gemeinsamen Erklärung mit. Auch Geld für Frühstück und das Snackgeld wird natürlich nicht abgebucht.
mehrAb Montag, dem 23.03.2020 gilt eine Neuregelung, wer anspruchsberechtigt ist.
mehrDas Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW hat aktuelle "Fragen und Antworten zum Betreuungsverbot von Kinderbetreuungsangeboten" verschickt. Für betroffene Eltern gibt es hier eine Mustervorlage "Bescheinigung des Arbeitgebers zur Unabkömmlichkeit der Arbeitnehmerin / des Arbeitnehmers.
mehrCorona hat unseren Alltag fest im Griff. Nahezu stündlich gibt es neue Nachrichten, Einschränkungen, Regelungen. Davon sind natürlich auch die Gemeinden im Kirchenkreis Hattingen-Witten betroffen. Veranstaltungen, Treffen, Fahrten werden abgesagt; am Wochenende fanden nur noch wenige Gottesdienste statt. „An ein Gemeindeleben, wie wir es kennen, ist momentan nicht zu denken“, weiß natürlich auch Superintendentin Julia Holtz – und versucht, in der...
mehrIn der Nacht hat die Landesregierung ihren Erlass zum Betretungsverbot für alle Kitas in NRW konkretisiert. Die Präzisierung bezieht sich insbesondere auf jene Kinder, die weiter betreut werden dürfen.
mehrAuf Anweisung der Landesregierung sind die Schulen und Kitas in NRW bis einschließlich 19.04.20 geschlossen. Das bedeutet für alle Eltern, dass ihre Kinder nicht mehr im Regelbetrieb betreut werden dürfen. Die Geschäftsführerinnen des Trägerverbundes Ev. Kindergärten im Kirchenkreis Htatingen-Witten schreiben dazu an alle Eltern:
mehrAb Montag gilt ein Betretungsverbot für Kinder in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen und „Kinderbetreuungen in besonderen Fällen“ (Brückenprojekte). Das gilt auch für die Kindertagesstätten im Evangelischen Kirchenkreis Hattingen-Witten.
mehrAuf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus in Sprockhövel werden die Laternen knapp. An nahezu jedem Pfosten steht ein Fahrrad – denn zur monatlichen Pfarrkonferenz kommen immer mehr Theologinnen und Theologen des Evangelischen Kirchenkreises mit dem Rad. Genauer gesagt mit dem Pedelec – das ist der elektrisch angetriebene kleine Bruder des E-Bikes. Das Pedelec unterstützt seinen Fahrer und seine Fahrerin beim Treten mithilfe eines Elektromotors – u...
mehrKrankenhaus-Serien gehen immer. Ob Schwarzwald-Klinik oder In aller Freundschaft, Grey´s Anatomy oder die historische Serie um die Berliner Charité – der Mikrokosmos Krankenhaus hat auf viele Menschen eine besondere Faszination. Nicht nur im Fernsehen. Vielleicht war es ja diese besondere Mischung aus Struktur und Flexibilität, aus dramatischen Momenten, glücklichen Heilungen und existenziellen Entscheidungen, die auch den jungen Stephan Happel A...
mehrEine so passende Jahreslosung. Der Frieden im Großen - der fehlt uns an so vielen Stellen in der Welt. Und den Frieden im Privaten - den können wir nur dann finden, wenn wir auch mit uns selber im Reinen sind. Mit uns selber unseren Frieden gemacht haben. Und das bedeutet wohl auch, auszuhalten, dass man eben nicht jeden Konflikt lösen kann. Auch, wenn es schwer fällt.
mehrVielleicht war „noch“ das wichtigste Wort im Bericht von Superintendentin Julia Holtz. „Noch leben wir in einer Zeit, die mit Pfarrerinnen und Pfarrern gesegnet ist.“ Dieses „Noch“ sollte Aufrütteln: „Wir müssen wieder entdecken, wie vielfältig die Gaben der Mitarbeitenden in einer Gemeinde sind und dass der Pfarrer nicht der Einzige ist, bei dem alle Fäden zusammenlaufen müssen.“ „Multiprofessionelle Teams in den Gemeinden“ hieß darum das inhalt...
mehrWir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, liebe Menschen im Kirchenkreis Hattingen-Witten und im weltweiten Datennetz da draußen, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr viele Begegnungen, auf die Sie sich mit offenen Herzen, Zuversicht und Gottvertrauen einlassen können. Bleiben Sie uns gewogen. Foto: Nicole Schneidmüller-Gaiser
mehrEs ist ein Spagat, den auch Kirchenvertreter täglich leisten müssen. Da sind auf der einen Seite Werte und Ideale, für die die Kirche und ihre Haupt- und Ehrenamtlichen einstehen – und auf der anderen Seite: Das liebe Geld. Das fängt bei der Verpflegung an: Schon vor geraumer Zeit hat die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten, also quasi das Kirchenparlament, beschlossen, dass es auf den halbjährlichen Sitzungen bio-faire Verp...
mehrDer 37. Deutsche Evangelische Kirchentag 2019 in Dortmund steht unter der Losung „Was für ein Vertrauen“. Kirchentagspräsident Hans Leyendecker, die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Julia Helmke sowie die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen Annette Kurschus gaben die Losung heute im Haus der Evangelischen Kirche in Dortmund bekannt. Das Präsidium des Kirchentages hatte sich am Wochenende für das Bibelwort aus d...
mehrUnkomplizierte Nachbarschaftshilfe für Menschen in Not, politische Lobbyarbeit auf Landes- und Bundesebene, bewusster Umgang mit Ressourcen vor Ort und weltweit, Solidarität mit Christen in Ruanda, und ein kritischer Blick aufs eigene Konsumverhalten – auf der Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten präsentierte sich an diesem Wochenende eine Kirche, die lebendig, manchmal unbequem, lebensnah und konsequent im Handeln ist ...
mehrIn einem Festgottesdienst in der Evangelischen St.-Georgs-Kirche in Hattingen hat Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, am Freitag, 20. Januar, Pfarrerin Julia Holtz in ihr Amt als Superintendentin des Kirchenkreises Hattingen-Witten eingeführt.
mehrDas eigentliche Thema war die Wahl des neuen Superintendenten - doch auf der Herbstsynode spielen traditionell auch die Zahlen eine große Rolle. Allerdings gab es angesichts des überaus positiven Finanzberichts, den Verwaltungsleiterin Jutta Nowicki präsentieren durfte, kaum Grund für Diskussionen: Es gibt noch einmal deutlich mehr Geld als gedacht.
mehrDer Evangelische Kirchenkreis Hattingen-Witten hat auf der Herbstsynode am Freitagabend Julia Holtz zur neuen Superintendentin gewählt. Julia Holtz ist 54 Jahre alt und derzeit Pfarrerin in der Ev.-Luth. Johannis-Kirchengemeinde in Witten. Damit ist erstmals eine Frau oberste Theologin im Kirchenkreis, zu dem 16 evangelische Gemeinden in den Städten Hattingen, Sprockhövel, Witten, und Wetter gehören. Gemeinsam mit der ebenfalls neu gewählten Ass...
mehrAm 23. und 24. September 2017 ist es soweit: Das Pop-Oratorium Luther kommt in den Saalbau nach Witten! Nach Stationen in Düsseldorf, Hamburg, München und anderen Metropolen wird das Werk dort von insgesamt bis zu 600 Sängerinnen und Sänger aus Stadt und Umgebung in zwei Aufführungen vor bis zu 1.400 Zuschauern aufgeführt. Ein Symphonieorchester, eine Rockband und zahlreiche Musicalstars unterstützen die Choristen.
mehr2017 ist für die Protestanten weltweit ein wichtiges Jahr. Vor 500 Jahren verbreitete sich von Wittenberg aus eine Idee, die die damalige (kirchliche) Welt verändern sollte - ein Mönch namens Martin Luther machte sich Gedanken zum Glauben, zur Kirche und zur Gesellschaft - und er wollte diese Gedanken mit möglichst vielen Menschen teilen.
mehrAufgeregt sind sie nicht, wohl aber hoch konzentriert: In der Politik würde man Monika Tjaden und Dr. Christina Patzig wohl als „Durchstarter“ bezeichnen – sie selber bleiben aber ganz entspannt. Im März wurden die beiden engagierten Frauen neu ins Presbyterium gewählt – und am Samstag vertraten sie ihre Kirchengemeinde Welper-Blankenstein bereits auf der Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises. Für Rieke Kiffmeyer hingegen endet nach 16 J...
mehr61 Täuflinge aus 36 Familien, darunter Babys ebenso wie Erwachsene, haben sich heute auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinden in Witten taufen lassen - Open-Air, am Berger-Denkmal auf dem Hohenstein. Es war ein fröhliches, buntes Fest - und naß wurden zum Glück nur die Täuflinge, denn das Wetter hielt sich ;-)
mehrWir trauern um Micki Wohlfahrt. Er starb plötzlich und völlig unerwartet am 26. April 2016.
mehrLuther in der Kneipe, Luther auf dem Rathausplatz und – das bietet sich nun wirklich an – Luther im Lutherpark. Luther gesungen, Luther-Ausstellung, Luther in der Zappelbude: Im Lutherjahr 2017 zu Ehren von Martin Luther (1483-1546) zieht die evangelische Kirche in Witten alle Register. Eine Vorschau.
mehr„Es gehört zu unserem christlichen Selbstverständnis, Menschen aufzunehmen, sie zu begleiten und ihnen zu helfen, wenn sie in Not geraten sind, und zwar unabhängig von ihrer Religion und ihrer Herkunft. Davon werden wir nicht ablassen. Unsere Solidarität gilt den Flüchtlingen - jetzt erst recht!“
mehrWas für ein Ereignis! Welt-Uraufführung des Pop-Oratoriums am Reformationstag in Dortmund – mit mehr als 3000 Chorsängerinnen und Sängern, einem brillanten Solo-Ensemble, und 16.000 begeisterten Zuschauern! Wer das Mega-Ereignis verpasst hat: Im Jubiläumsjahr der Reformation, 2017, geht das Pop-Oratorium von Michael Kunze und Dieter Falk auf Deutschland-Tournee – und wird dabei auch in Witten Halt machen.
mehrDie Gesetzesvorlage ist in keinerlei Weise Ausdruck für eine Willkommenskultur. Denn: statt eine schnelle Aufnahme zu fördern und Integration zu ermöglichen, zielen die aktuellen Planungen in wesentlichen Punkten eher auf Abwehr und Ausgrenzung. Das offensichtlich gescheiterte Dublin-System wird mit aller Härte verteidigt und sogar noch verschärft. Das Einrichten von sogenannten Hot-Spot-Zentren in Griechenland und Italien bezeugen dieses. Die Ve...
mehrMöge die Straße Dir entgegeneilen.
Möge der Wind immer in Deinem Rücken sein.
Möge die Sonne warm auf Dein Gesicht scheinen
und der Regen sanft auf Deine Felder fallen.
Und bis wir uns wiedersehen,
halte Gott Dich im Frieden seiner Hand.
Irischer Segenswunsch